Hallo,
der Herbst ist da und damit beginnt auch so langsam die Hochsaison für den Dutch Oven. Ein typisch rheinisches Gericht ist der Kesselsknall, im Namen steckt schon drin das dieses deftige Kartoffelgericht in einem Kessel aus Eisen zubereitet werden muss, nur so bekommt er seine herrliche Kruste.
Es gibt so viele Varianten wie es Dörfer im Rheinland gibt, manche machen ihn mit Fleischwurst, ein Dorf weiter wird er mit Mettwurst und Speck gemacht, beliebt sind auch Varianten mit Backpflaumen. Das eine Rezept gibt es also nicht, ich möchte euch mal unsere 2 Varianten zeigen die wir regelmäßig zubereiten. Einmal mit Mettwürstchen und Speck und einmal eine vegetarische Variante mit Backpflaumen, beides wirklich sehr lecker
Für jede Variante brauchen wir 2,5 kg mehlig kochende Kartoffeln und jeweils 2 Zwiebeln
die Kartoffeln schälen
und dann mit den Zwiebeln durch die Küchenmaschine geben, man kann es natürlich auch mit der Hand reiben, aber das ist wirklich eine Plackerei.
durch das Reiben der Kartoffeln entsteht sehr viel Kartoffelwasser, dies muss jetzt abgegossen werden, sonst wird der Teig zu patschig und hinterher nicht fest genug
die Masse sollte dann fast trocken sein und so aussehen
nun muss der Boden von einen Eisenkessel oder einen Dutch Oven gut mit Öl bedeckt werden
in den Kartoffelteig kommen nun 4 Eier, 1 TL Salz, Pfeffer und etwas Muskat, zu Bindung noch ca. 4 EL Haferflocken – alles dann zu einen Teig mischen
eine Schicht von dem Teig in den Bräter geben und dann die Backpflaumen verteilen, wieder gefolgt von der Kartoffelmasse, bis alles im Bräter ist
fertig ist die Backpflaumen Version
das Gleiche mit den Mettwürstchen und Speck
ein Dutch Oven wird mit Kohle oder Briketts geheizt, ich habe 4 Briketts unter dem DO und 10-12 oben auf dem Deckel
das Ganze wird jetzt 1,5 Stunden im Dutch Oven gebacken, die andere Variante kam in den Backofen und war dort bei 180° auch 1,5 Stunden drin
die Aussenküche wird auch so langsam, ich hoffe ich werde diese Jahr noch fertig
nach 1,5 Stunden sollte der Knall so aussehen und kann serviert werden
das ganze Haus duftet ganz herrlich nach Kesselsknall
serviert wird natürlich mit selbstgemachten Apfelmus aus dem eigenen Garten. Dazu ein Federweißer oder ein lecker Bierchen.
Gruß Funky
19. Oktober 2016 um 14:13
Hauptgericht und Nachtisch, super. Ich glaube das muss ich endlich jetzt auch mal kochen. Habe leider keine Aussenküche, nehme also den Backofen. LG Hartmut falkkochblod.de
Gefällt mirGefällt mir
17. November 2017 um 23:05
Erst mal meinen Respekt bei dieser tollen Außenküche. Toll gemacht. Werde den Döppekuchen mit Speck und Mettwurst nachmachen. Der muß einfach schmecken. Alles nur gute Zutaten. Danke!!!
Gefällt mirGefällt mir